
Interaktives Präventionsprogramm an der Grundschule Freiamt „Mein Körper gehört mir“ und „Die große Nein-Tonne“
In den Wochen vor den Osterferien wurde an der Grundschule Freiamt für die 3. und 4. Klassen das Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt aufgeführt.
In dem von der tpw (= theaterpädagogischen Werkstatt gGmbH) entwickelten interaktiven Theaterstück wechseln sich Spielszenen und Gespräche mit den Kindern ab. Dabei erfuhren die Kinder, was sexueller Missbrauch ist. Ebenso wurde erarbeitet, wo sie sich Hilfe holen können, wer vertrauensvolle Personen sind, an die sie sich wenden können und wie sie sich schützen können. In den Szenen wurde aufgezeigt, dass sexualisierte Gewalt sowohl von Fremden, als auch von Täter:innen im nahen Umfeld ausgehen kann. Die Kinder wurden darin bestärkt „Nein!“ zu sagen, wenn sie ein Nein-Gefühl haben. Das Stück bestand aus drei Teilen, die in drei aufeinanderfolgenden Wochen gespielt wurden. Bei jeder Aufführung lernten die Schüler:innen von den Schauspieler:innen eine Strophe des „Körper-Songs“, der in dieser Zeit zum Ohrwurm wurde und das Gelernte über die Aufführungen hinaus in Erinnerung ruft. Vorab fand für die Eltern ein Informationsabend statt. Dadurch kennen sie die Inhalte und können das Thema mit ihren Kindern zuhause kindgerecht aufgreifen.
Mit dem Theaterprogramm „Die große Nein-Tonne“, die mit jeweils einer Einheit bei den 1.und 2. Klassen vertreten waren, ging es über Sensibilisierung für körperliche Grenzverletzungen und sie wurden ermutigt, sich gegen sie zu wehren. Damit greift dieses Programm bereits das Thema „Sexuelle Gewalt“ auf, das in dem oben genannten Projekt innerhalb der nächsten zwei Jahre vertieft werden soll.
Das Projekt wurde von der Schulsozialarbeiterin Judith Kern organisiert. Für die finanzielle Unterstützung, die das Projekt möglich gemacht hat, bedanken wir uns bei dem Förderverein des Schulzentrum Freiamt, dem Förderverein „sicherer Landkreis Emmendingen e.V.“, der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und der Volksbank Breisgau Nord eG.
Informationen zu den Stücken findet man unter www.tpwerkstatt.de
Bei Fragen zum Thema sexueller Missbrauch können Sie sich anonym und kostenfrei an das Hilfetelefon sexueller Missbrauch wenden: 0800-2255530 www.hilfetelefon-missbrauch.de. Kinder können sich, auch bei anderen Problemen, ebenfalls anonym und kostenfrei an das Kinder- und Jugendtelefon wenden: 116111 www.nummergegenkummer.de.